Willkommen bei Hagenbeck Kaffee

Kapselkaffee



NACHHALTIG VERPACKTER KAFFEE AUS DER KAPSEL –
UND DAS AUCH NOCH IN PREMIUMQUALITÄT MIT EXZELLENTEM AROMA …





... was für Kaffeekenner und Kapselmaschinennutzer vor Kurzem noch wie ein viel zu hoch gegriffener Anspruch an die Kaffeemacher wirkte, ist uns mit unserer Kapselkaffeesorte ENTRÉE tatsächlich zu 100% gelungen!

Wir haben sie und bieten sie an: Die restlos kompostierbare Kaffeekapsel für die Nespresso®*-Original-Maschine, vollends in Naturstoff verpackt, um nach Benutzung wieder rückstandslos in der Natur aufzugehen. Leicht einzusetzen, optimal auf die Maschinenmechanik abgestimmt, so dass sie beim Brühvorgang perfekte Kaffeeergebnisse erzielt und nicht hängenbleibt.

Die erstklassigen Bio-Arabica Bohnen aus Mexico und Peru die wir extra in unserer Langzeittrommelröstung auf den Kapseleinsatz abgestimmt haben, ergeben – je nach Einstellung – einen handfesten, starken Espresso oder einen gehaltvollen Crema.

Insgesamt ein rundum nachhaltiges und qualitativ beeindruckendes Produkt mit visionärem Charakter das funktioniert und auf das wir schon jetzt richtig stolz sind. Wie wir darauf gekommen sind, und wie es arbeitet, stellen wir gerne hier an dieser Stelle vor. Viel Spaß beim Lesen!



HERAUSFORDERUNG KAPSEL –
KAFFEEGENUSS OHNE SCHLECHTES GEWISSEN?





Bis 2022 haben wir es aus Prinzip abgelehnt, in den Kapselmarkt einzusteigen, da wir die überproportionale Müllproduktion, die damit einherging nicht mit unseren Unternehmens- und auch ganz persönlichen Prinzipien in Einklang bringen konnten. Bei unserer ständigen Beobachtung und Recherche des Kaffeemarktes stießen wir auf einen Lösungsansatz aus der ökologischen Verpackungsforschung, der uns neugierig machte: Die Bagasse!

Bagasse ist ein Restprodukt, das automatisch bei der Zuckerproduktion durch die Verarbeitung von Zuckerrohr anfällt und im Übermass vorhanden ist. Schon der Energiewert zur eigentlichen Erzeugung vom Rohstoff Bagasse liegt für den Kapselhersteller de facto bei 0. Damit beschränkt sich der Energieaufwand bei der Herstellung auf das Ansetzen der Fasermasse und die Endverarbeitung. Also brauchen wir schon bei der Erzeugung von Bagasse weniger Energie, als andere Anbieter für die Herstellung von Kapseln aus Papier, Holz oder gar Kunststoff oder Aluminium benötigt wird.

Der eigentliche Clou ist allerdings ein anderer Punkt. Wir haben mit der Bagasse ein Naturprodukt in Verwendung, das nach Nutzunng auch zu 100 Prozent wieder in der Natur aufgehen kann – und das sogar im Heimkompost.

Mit der Entdeckung von Bagasse als Kapselrohstoff sahen wir endlich eine Chance, die seit langem von Umweltorganisationen und Politik geforderte echte nachhaltige Wende im Kapselmarkt einzuleiten. Und diese Chance haben wir wahrgenommen …

Dass wir dabei ein Produkt geschaffen haben, bei dem unsere Kunden nicht auf die gewohnte erstklassige Kaffeequalität verzichten müssen, verstand sich für uns bei der Kreation des ENTRÉE in unserer Röstmeisterei von selbst. Letztendlich entscheiden doch immernoch unsere Kunden und ihr guter Geschmack, wie erfolgreich wir als Kaffeemacher sind!
Blattkapsel Icon Zuckerrohr Icon


DIE ENTSTEHUNG DER KAPSEL



Die Entstehung der Kapsel

KOMPOSTIERBARKEIT



KOMPOSTIERBARKEIT

Es gilt festzuhalten, dass „kompostierbar“ nicht gleich kompostierbar bedeutet. Die heute angebotenen Kunststoffkapseln aus biologisch abbaubarem Kunststoff sind ein chemisch erzeugtes Produkt! Es werden zwar natürliche Grundstoffe genutzt, aber der eigentliche Herstellungsprozess ist chemisch.

Das Argument, dass sich die Kunststoffe in einer vermeintlich kurzen Zeit – man spricht von mindestens 6 Monaten – in der industriellen Kompostierung zersetzen und vollständig auflösen, scheint sehr ambitioniert. Dass eine vollständige Zersetzung von biologisch abbaubaren Kunststoffen im Heimkompost innerhalb von 12 Monaten erfolgt, wirkt auch eher unrealistisch. Aus diesen Beobachtungen resultierend, ist das Verbot Kunststoffkapseln und Alukapseln jeglicher Art in die Biotone einzubringen, wohl mehr als nachvollziehbar und sinnvoll.

... Ein entscheidender Unterschied zu einem Naturprodukt wie der Bagassekapsel, die sich als hundertprozentiges Naturprodukt innerhalb von ca. 12 Wochen vollständig im Heimkompost zersetzt. Kein Mikroplastik und keine zusätzliche Energiezufuhr fällt hierbei an.

Das ist eine wunderbare Tatsache! Einen Haken hat die Sache allerdings: Der Gesetzgeber verbietet die Zugabe von Kapseln jeglicher Art in die Biotonne ... Auch derer, die mit klassischen Kaffeefiltern und Teebeuteln vergleichbar sind. Und das ist bei Bagassekapseln wohl durchaus der Fall ...
Insgesamt ist das ziemlich unverständlich?! ... Zumal, laut Presse, Papierkapseln in Frankreich und Italien bereits in der Biotonne entsorgt werden dürfen.



BAGASSE IM HEIMKOMPOSTTEST



Wir haben Sommer `24 den Direkttest mit der Bagassekapsel unter durchschnittlichen mitteleuropäischen Bedingungen im Heimkompost in umserem Garten gemacht. Die Ergebisse beeindrucken:



Unser Testkompost Unser Testkompost
Woche 6

Der Bagasssekorpus hat sich komplett zersetzt, lediglich das sich zersetzende Kaffeepulver hat die Form gehalten.
Woche 6 der Bagasssekorpus
Woche 12 sowohl vom Bagassekorpus Woche 12

Sowohl vom Bagassekorpus als auch vom Kaffeepulver ist nichts mehr zu erkennen. Lediglich der Verschluss ist weiterhin als ganzes Stück erhalten und die gepresste Form des Kaffeepulvers ist erkennbar.
Woche 27

Der Rest vom Verschluss (0,25% der Gesamtmasse) ist noch zu finden. Das PLA-Gewebe zersetzt sich nur bei hohen Temperaturen. Zusammengeknüllt ist es vergleichbar mit einem abgebrochenem Stöckchen. Der nächste Test über die Sommermonate wird zeigen, wie sich das PLA bei optimierten Bedingungen zersetzt.
Woche 27 der Rest vom Verschluss


BILANZ IN PUNKTO NACHHALTIGKEIT



An sich kann die Bagassekapsel von HAGENBECK KAFFEE im Bio-Müll / Biotonne entsorgt werden, da Sie zu 100% aus biologisch abbaubaren Stoffen besteht und sich im Gartenkompost vollständig auflöst. Um ganz genau zu sein, hier noch einmal der Sachverhalt en Detail mit sämtlichen Fakten zum Kompostierungsvorgang.

  • Die nach Gebrauch zu entsorgende HAGENBECK KAFFEE-Kapsel besteht aus der Bagasse-Kapsel, Kaffeepulver und dem Verschluss (einer Topperfolie aus Papier mit PLA-Gewebe).
  • Das Kaffeepulver inklusive der Bagasse wiegt insgesamt 7,1 g. Die Topperfolie wiegt 0,1 g. Ergibt ein Gesamtgewicht von 7,2 g.
  • Der PLA-Anteil der Topperfolie wiegt 0,018 g.
  • Hagenbeck Kaffee 100 Kompostierbar Icon Damit beträgt der PLA-Anteil an der gesamten Kapsel 0,25 %. Ergo: 99,75% der Kapsel bestehen aus rein pflanzlichem Material. Das zersetzt sich innerhalb von 12 Wochen.
  • Die 0,25% PLA-Anteil in der industriellen Kompostierung zersetzen sich gemäß der hier geltenden Zertifizierung DIN EN 13432 innerhalb von 6 Monaten zu 90%.
  • Ergibt nach 6 Monaten einen maximalen Restanteil von PLA iHv 0,0018%.
  • Dieser Kompostierungsfaktor ist quasi gleichwertig mit dem von Papierfiltern und Teebeuteln, die definitiv über die Bio-Tonne entsorgt werden dürfen.
  • Das ist ein noch nie erzieltes Ergebnis im Kapselmarkt!

Dagegen steht momentan noch das Gesetz: Es differenziert nicht zwischen Kunststoff- oder Aluminiumkapseln und einer rein pflanzlich und schnell kompostierbaren Lösung.

Wir befinden uns hier aktuell in einer Grauzone, die dringend auf die neuen Gegebenheiten bzw. Umverpa- ckungsmöglichkeiten angepasst werden muss. Denn die Erfassung von Kaffeekapseln über die Biotonne ist durch die Bioabfallverordnung (BioAbfV) sowie die Düngemittelverordnung (DüMV) verboten.

Dies gilt auch dann, wenn die Werkstoffe nach einschlägigen Normen wie DIN EN 13432 als „biologisch abbaubar“ oder „kompostierbar“ zertifiziert sind. Kaffeekapseln, egal ob aus erdölbasierten, biobasierten oder biologisch abbaubaren Kunststoffen, werden in der Kompostanlage als Fremdstoffe betrachtet und soweit möglich ausgesondert und in der Verbrennung vernichtet.

Der aktuelle Wortlaut des Bundesumweltministeriums zu diesem Thema:
Kaffeekapseln aus Aluminium oder Kunststoff (auch zertifiziert biologisch abbaubar oder als kompostierbar gekennzeichnet) gehören nicht in die Bio-Tonne (https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/abfallarten-und-abfallstroeme/bioabfaelle/was-gehoert-in-die-biotonne).

Hagenbeck Kaffee Tütchen RZ Frei

Zusammengefasst:
Zurzeit darf bei uns in Deutschland, anders als in Italien und Frankreich, keine Kaffeekapsel im Bio-Müll entsorgt werden. Egal, ob sie eigentlich dafür geeignet ist. Es ist zwingend notwendig, die Behörden und Enstorgungsunternehmen auf diesen Misstand aufmerksam zu machen, denn sonst wandert diese 100% nachhaltige Erfindung in den Hausmüll und wird verbrannt.

Übrigens: Die für die Aromaverpackung verwandte PP-Folie der Aromaverpackung lässt sich ganz unkompliziert über die gelbe Tonne ensorgen und ist zu 100% recyclingfähig. Sie ist der Garant für perfekte Hygiene und optimale Bewahrung des Kaffeearomas.